Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Krickente
Anas crecca
Die kleinste unserer Enten macht ihre Größe durch ihre hübsche Zeichnung wieder wett. Zumindest das Männchen putzt sich zur Balzzeit fein heraus. Wer sich mit Entenvögeln beschäftigt, findet bald heraus, wie man die possierlichen Gesellen voneinander unterscheiden kann. Sowohl in ihrem Verhalten, an der Stimme als auch der Farbe kann man mal große, mal feine Unterschiede ausmachen. In jedem Fall macht das Beobachten von Enten eine Menge Spaß.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Verlässt das Weibchen während der Brutzeit das Nest, wird es vom Männchen stets eng begleitet.
- 34-38 cm groß, Flügelspannweite 53-59 cm
- Teilzieher, nordeuropäische Krickenten weichen im Winter nach Süden aus
- ganzjährig zu beobachten
- Der Erpel ist kontrastreich gefärbt.
Aussehen
Das Männchen ist grau gefärbt, der Kopf kastanienbraun und grün gemustert. Der Schnabel ist grau. Auffällig sind der gelbe Steißfleck und der weiße Flügelstreif. Beide Geschlechter haben einen leuchtend grünen Spiegel. Das Weibchen ist braun mit dunklen Flecken. Der Schnabel ist orange und grau. Am Steiß ist ein heller Fleck.
Verhalten
Bevorzugt sucht die Krickente an Uferzonen nach Futter. Sobald sie ihre Nester in Mulden der Ufervegetation gebaut hat, verschwindet sie für die Brutzeit von der Bildfläche. Außerhalb der Brutzeit kann man sie oft in großen Trupps in Meeresbuchten oder an flachen Gewässern beobachten.
Lebensraum
Die Krickente ist an fast allen Gewässern heimisch. Sie mag Süß- und Brackwasser, hält sich gerne an kleinen Teichen in Waldnähe auf, ist aber auch in Mooren oder an bewachsenen Küstenabschnitten anzutreffen.
Gefährdung
Die Krickente ist in manchen Regionen gefährdet.
Zugverhalten
Die meisten Krickenten sieht man das ganze Jahr über bei uns. Bewohner des nördlichen Europas ziehen jedoch zum Winter hin in mildere Teile Mitteleuropas.
Nahrung
Die Krickente ist bei der Nahrungssuche breit aufgestellt. Sie frisst fast alles, was sie im Schlick und Schlamm der Uferzonen findet. Das kann sowohl pflanzlich als auch tierisch sein.
Stimme
Das Männchen ruft namensgebend sehr hell und klar „krik-krik krik-krik“. Das Weibchen quakt leise und ententypisch „peeeht pät pät“. Auch ein leises „krek krek krek“ kann man ab und an hören.