Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Misteldrossel
Turdus viscivorus
Es stimmt, Misteldrosseln fressen gerne die Beeren der parasitären Misteln. Im Frühling und Sommer verzehren die gefleckten Drosseln jedoch vor allem tierische Kost wie Würmer und Schnecken. Sie können auf den ersten Blick schnell mit Singdrosseln verwechselt werden, haben jedoch keine ockergelb hinterlegte Unterseite und sind deutlich größer als ihre ebenfalls gefleckten Verwandten. Misteldrosseln haben einen hübschen, melancholischen Gesang, und ihr Ruf ist ein auffälliges „Schnarren“.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Durch das Auskoten der Beeren trägt die Misteldrossel stark zur Verbreitung der Pflanze bei und verteidigt „ihre Mistelbäume“ aggressiv gegenüber Nahrungskonkurrenten.
- 26-29 cm groß
- Kurzstreckenzieher, Standvogel
- ganzjährig zu beobachten
- größte europäische Drossel
Aussehen
Misteldrosseln wirken langschwänzig und kräftig. Die Unterseite ist stark gepunktet, der Schnabel schwarz mit heller Basis, und auf der Wange ist ein dunkler, vertikaler Strich zu erkennen. Die Oberseite ist braun, der Bürzel etwas heller. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt.
Verhalten
Das stabile Napfnest der Misteldrosseln liegt häufig in Nadelbäumen und besteht aus Lehm, Moos und Flechten. Ab Ende März bebrüten sie die vier Eier, und anschließend versorgen beide Drosseleltern den Nachwuchs. Die Männchen füttern die Weibchen während der Brut und lösen sie manchmal sogar ab.
Lebensraum
Sie bewohnen Nadel- und Mischwälder, große Gärten und Parks. In Bergregionen kommen sie unterhalb der Baumgrenze vor.
Gefährdung
Misteldrosseln sind nicht gefährdet.
Zugverhalten
Misteldrosseln sind überwiegend Kurzstreckenzieher, besonders im Westen und Süden Deutschlands aber auch Standvögel. Die meisten europäischen Drosseln überwintern am Mittelmeer in Südeuropa oder Nordafrika.
Nahrung
Misteldrosseln fressen Würmer, Nackt- und Gehäuseschnecken, Insekten, Sämereien und Beeren. Die Nahrung suchen sie meist hüpfend am Boden.
Stimme
Das beste Erkennungsmerkmal ist der schnarrende, lang gezogene Ruf der Misteldrossel („zerr'r'r'r“). Der Gesang ist melodisch und dem der Amsel ähnlich, jedoch etwas schneller und wehmütiger.