Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Weißrückenspecht
Dendrocopos leucotos
Der Weißrückenspecht ist der größte Vertreter unserer schwarz-weißen Spechte. Man bekommt ihn jedoch nur selten zu sehen, denn er bewohnt abgelegene Bergwälder in den Alpen und ist scheuer als der ebenfalls in den Alpen heimische Dreizehenspecht. Die Bestimmung ist nicht ganz einfach, durch seine gestrichelte Brust und den weißen Rücken ist er jedoch zumindest auf den zweiten Blick sicher zu erkennen.
Vorkommen in Deutschland
Steckbrief
Wegen seiner schwarz-weißen Färbung wurde der Weißrückenspecht früher auch Elsterspecht genannt.
- 25-28 cm groß
- ganzjährig zu beobachten
- weißer Rücken
Aussehen
Die Größe des Weißrückenspechtes erinnert an einen Buntspecht, seine gestrichelte Brust und die rote Kappe des Männchens dagegen eher an einen Mittelspecht. Die Größe, ein fehlendes weißes Feld auf den Schultern, der lange Schnabel und der namensgebende weiße Rücken unterscheiden ihn jedoch von den beiden Arten. Beim Weibchen fehlt die rote Kopfplatte.
Verhalten
Mit seinem wellenförmigen Flug fliegt der Weißrückenspecht von einem alten Laubbaum zum nächsten und sucht am Stamm, gestützt durch seine Schwanzfedern, unter der Rinde nach Fressbarem. Auch auf dem Boden untersucht er das Totholz nach Insekten und hüpft dabei umher.
Lebensraum
Der Weißrückenspecht bewohnt Laub- und Mischwälder mit hohem Totholzanteil. In artenarmen Forsten fühlt er sich daher weniger wohl und sucht Bergwälder auf, die aufgrund ihrer Extremlage wirtschaftlich nicht genutzt werden.
Gefährdung
Weißrückenspechte sind stark gefährdet (Rote Liste Deutschland, 2016).
Zugverhalten
Sie sind Standvögel und verlassen auch im Winter ihr Brutgebiet kaum.
Nahrung
Sie fressen am liebsten holzbewohnende Insekten und deren Larven, die sie mit ihrem starken Schnabel aus dem Totholz freilegen. Auch freisitzende Insekten verschmähen sie nicht.
Stimme
Die Rufe klingen gedämpfter und etwas leiser als die des Buntspechtes, man könnte ein „Bjück“ verstehen. Bei Aufregung kann man eine unregelmäßige Folge dieses Rufes hören. Zur Balz trommeln die Weißrückenspechte mit einem erst langsamen und dann immer schneller werdenden Trommelwirbel (wie ein hüpfender Tischtennisball).